Heilkräuter und Pflanzenlexikon

Bezüglich unserer Fütterung mit Kräutern gibt es ja durchaus verschiedene Meinungen, da viele Halter davon abraten uns mit Kräutern zu füttern, da jedem Kraut ja grundsätzlich auch eine Heilwirkung zugesagt wird. Aus diesem Grunde hat unsere Pelletgeberin das nachfolgende Heil- Kräuter- und Pflanzenlexikon erstellt. Durch dieses wird sie euch nun allerdings selber führen:

Noch ein weiterer ergänzender Hinweis:

Ich selbst konnte bei meinen Tieren bislang noch keine Unverträglichkeiten zu den von mir gereichten Blättern, Kräutern und Blüten feststellen. Allerdings kann dies von Tier zu Tier unterschiedlich sein. Daher sollten Kräuter, Blätter und Blüten etc. auch immer erst langsam auf die Verträglichkeit angetestet werden.

Bitte unbedingt beachten:
Einige Kräuter dürfen in bestimmten Fällen (z. B. Trächtigkeit) nicht angewandt werden. Näheres hierzu findet ihr auch als Hinweis bei den entsprechenden Kräutern.



Pflanzenlexikon:


Birke
Wirkstoffe: ätherische Öle, Saponine, Mineralstoffe, Harze, Gerbstoffe, Flavone und Vitamin C
Achtung: Nicht bei Herz- oder Nierenschwächen anwenden!!
Anwendung: 1 El Rinde in 1 Tasse wasser kurz aufkochen; 90 Minuten ziehen lassen. Den Sud mit ins Trinkwasser geben.
wirkt: Blutreinigend, galletreibend, harntreibend, Verdauungsfördernd.


Birkenblätter
Anwendung: Als Futterzusatz
Wirkung/Leitsymptome/Aufgaben:
zum milden Durchspülen bei Harnwegsinfekten (als Tee)
Wirkstoffe: Vitamin C, Flavonoide, ätherische Öle, Bitterstoffe, Gerbstoffe und Saponine
Achtung: Nicht bei Herz- oder Nierenschäche anwenden!


Brennessel (Urtica urens)
Vorsicht! Nicht bei Tieren mit Herzschwächen anwenden oder bei Herz- und Nierenleiden, die mit Ödemen einhergeben!
Hinweis: Bei Überdosierung können aufgrund der harntreibenden Wirkung Nierenschäden auftreten.
Wirkstoffe: Histamin, Lezithin, Eisen, Kalzium, Kieselsäure, Ameisensäure, Acetylcholin, Vitamin A, Sterole
Anwendung: Als Futterzusatz
Wirkung/Leitsymptome/Aufgaben:
Brennesseln wirken:
    - harntreibend
    - verdauungsfördernd
    - blutzuckerfördernd (stabilisiert den Blutzuckerspiegel)
Zur Unterstützung bei:
    - chronischen Hautleiden,
    - stumpfen, ausfallenden oder brüchigen Fell
    - Schwangerschaft (erhöht den Eisenanteil im Blut)
    - Geburt (schmerzlindernd)
   - Säugeperiode (reguliert die Milchmenge, milchtreibend)
Zur Stärkung des Immunsystems


Brombeerblätter (Rubus fructicosus)
Anwendung: Als Futterzusatz
Wirkung/Leitsymptome/Aufgaben
Achtung: Wegen des Oxalsäuregehaltes ist vorsicht geboten bei Stoffwechselerkrankungen (Gicht) und Steinleiden.
Durch übermäßige Gabe können sich diese Leiden verstärken!
Brombeerblätter wirken:
    - keim- und pilztötend
    - entzündungshemmend
    - beruhigend
    - stopfend (bei Durchfall und Darmentzündungen einsetzbar)
    - harntreibend

Echinacea (Bleicher Sonnenhut)
Anwendung: Als Futterzusatz
Wirkung/Leitsymptome/Aufgaben
Infektionskrankheiten
Zur Steigerung körpereigener Abwehrmechanismen
wirkt:
- immunstimulierend
Wichtig: Sollte nicht auf Dauer gegeben werden.


Fenchel (Foeniculum vulgare)
Anwendung: Als Futterzusatz
Wirkung/Leitsymptome/Aufgaben
Fenchel wirkt:
    - bei leichten Verdauungsstörungen (als Tee)
    - schleimlösend
    - auswurffördernd
    - krampflösend
    - blähungstreibend
    - antibakteriell
    - milchbildend (Tee)


Gänseblümchen
Anwendung: Als Futterzusatz; verwendet werden nur die Blütenköpfe
Wirkstoffe: Gerbstoffe, Bitterstoffe, Schleim, Harz, Säuren
Wirkung/Leitsymptome/Aufgaben
Gänseblümchen wirken:
    - entzündungshemmend
    - blutreinigend
    - verdauungsfördernd
    - entschleimend
    - Stoffwechsel anregend


Gartenmöhre/ Karotte (Daucus carota)
Anwendung: Als Leckerchen
Wirkung/Leitsymptome/Aufgaben
Karotten wirken leicht stopfend (gekocht)


Ginkgo (Ginkgo biloba)
Anwendung: Als Futterzusatz
Wirkstoffe: Flavone, Glykoside, Laktone, Säuren, Ester, Wachs, Paraffine
Wirkung/Leitsymptome/Aufgaben
- Zur Steigerung der Gedächtnisleistung und des Lernvermögens, der Konzentrationsfähigkeit
- Förderung der Kompensation von Gleichgewichtsstörungen
- Verbesserung der Fließeigenschaften des Blutes


Grüner Hafer (Saat Hafer) (Avena sativa)
Anwendung: Als Futterzusatz
Wirkung/Leitsymptome/Aufgaben
Gründer Hafer wirkt:
- stopfend (Haferflockenschleim)
- unterstützend bei der Senkung der Cholesterinwerte
- bei Magen-Darm-Entzündungen (Haferflockenschleim)


Grüner Weizen (Saat Weizen) (Triticum aestivum)
Anwendung: Als Futterzusatz
Wirkung/Leitsymptome/Aufgaben
- keine Heilwirkung bekannt -
Weizen ist sehr stärkehaltig!


Haselnuss (Corylus avellana)
Anwendung: Als Futterzusatz
Wirkung/Leitsymptome/Aufgaben
geringe Gallenabsonderungsförderung
Fazit: Mehr Schmackhaft, als wirklich wirksam, kann dauerhaft gegeben werden.


Himbeere
Anwendung: Als Futterzusatz; Verwendet werden kann die gesamte Pflanze.
Wirkstoffe: Gerbstoffe, Flavone, Pectin, Vitamine, Säuren, ätherische Öle
Wirkung/Leitsymptome/Aufgaben:
Himbeerblätter wirken:
    - blutreinigend
    - leicht stopfend
    - fiebersenkend
    - appetitanregend
Sie enthalten das Glykosid Arbuten.
Die Beeren enthalten Vitamin C und Pektin.
- die Beeren helfen bei Vitamin C Mangel


Hopfen (Humulus lupulus)
Anwendung: Als Futerzusatz
Wirkstoffe: Bittersäuren, Gerbstoffe, Lupulin
Wirkung/Leitsymptome/Aufgaben:
wirkt:
    - verdauungsfördernd
    - appetitanregend
    - krampflösend
    - beruhigend
    - schlaffördernd
    - aromatisierend
    - antibakteriell


Hundsrose/Heckenrose (Hagebutte)
Anwendung: Als Futterzusatz; Gesammelt werden die reifen Hagebutten.
Wirkung/Leitsymptome/Aufgaben:
- zur Unterstützung in Zeiten erhöhter Belastung (z. B. Ausstellungen, Wohnungswechsel, Trächtigkeit etc.)
- fördert die Blutbuldung und wirkt blutreinigend
- zur Unterstützung während des Fellwechsels
- wirkt schwach harntreibend
- regt Abwehrkräfte an und fördert die Immunkörperbildung
Wirkstoffe: Sehr hoher Vitamin C gehalt.
Enthält weiter: Vitamin A, C, D, E und K, Calcium, Pektin, Fruchtsäuren, Gerbstoffe, Flavone und Pflanzenfarbstoffe


Echte Kamille
Anwendung: Als Futterzusatz; Verwendet werden die Blüten und blütenknospen.
Achtung: Die Kamille kann aufgrund der entkrampfenden Wirkung vorzeitige Wehen auslösen. Daher bitte nicht bei tragenden Tieren füttern.
Die Kamille darf auch nicht im Auge angewendet werden, sie würde zur Austrocknung und somit Erblindung des Auges führen.
wirkt:
    - antiseptisch
    - wundheilungsfördernd
    - blutstillend
    - krampflösend
    - schmerzlindernd
    - verdauungsfördernd
    - immunstimulierend
- hat eine beruhigende Wirkung
- wirkt bei Zahnfleischentzündungen
- zur Anwendung bei akuten und chronischen Beschwerden im Magen- und Darmbereich


Kornblumenblüten
Anwendung: Als Futterzusatz
Wirkstoffe: blauer Blütenfarbstoff, Schleim, Gerbstoffe, Bitterstoffe und Wachs
- Kormblumenblüten haben eine leichte Wirkung bei Magen- und Darmproblemen.
- Sie wirken leicht harntreiben.
Allerdings ist diese Wirkung wirklich nur sehr leicht, so dass sie eher als schmackhaft und optisch reizvoll für die Tiere anzusehen sind, als das sie wirklich wirksam sind.


Löwenzahn (Taraxacum officinale)
Anwendung: Als Futterzusatz; Es können sowohl die Wurzeln als auch die Blätter verwendet werden.
Achtung: darf nicht bei Verschluss der Gallenwege und/oder Darmverschluss angewandt werden!
Wirkung/Leitsymptome/Aufgaben:
wirkt:
    - harntreibend
    - entwässernd
    - appetitanregend
    - bei Nieren- und Blasenleiden
    - verdauungsfördernd
    - blutreinigend; fördert die Durchblutung des Bindegewebes
- aktiviert den Stoffwechsel und das Immunsystem
- stimuliert die Bauchspeicheldrüse, reguliert die Insulinsekretion
- stärkt, nährt und reinigt die Leber und baut sogar zerstörte Zellen wieder auf
- zur Unterstützung bei Koliken während der Trächtigkeit und während der gesamten Säugeperiode
Hinweis: Gut geeignet für stillende Weibchen mit großer Wurfzahl, da Löwenzahn milchfördernd wirkt>
Wichtig: Der Milchsaft der Pflanze kann beim aussaugen (z. B. von Kindern) Vergiftungserscheinungen hervorrufen.

Luzerne/Alfalfa
Anwendung: Als Futterzusatz
Hinweis: sehr hoher Rohproteingehalt.
Luzerne wirkt:
    - entwässernd
    - reinigend
Luzerne reguliert den körperreinigenden Wasserhaushalt
Enthält: Vitamin A, B-Komplex, Vitamin C, Vitamin D, Vitamin E, sowie Vitamin H und K, darüber hinaus Calcium und Aminosäuren


Malve
Wirkung/Leitsymptome/Aufgaben:
Malven wirken:
- erweichend
- auswurffördernd
- zusammenziehend
- Magen- und Darmkolik
- Blasen und Nierenleiden
- Kann äußerlich bei Mundgeschwüren, Beulen und Geschwülsten angewandt werden


Mariendistel (Silybum marianum
Leitsymptome/Aufgaben:
- spezifisch bei allen Lebererkrankungen.
   schützt die Leber vor Verfettung oder anderen Vergiftungen.
   (Kann sogar eine geschädigte Leber regenerieren)
wirkt:
    - bei leichten Verdauungsbeschwerden
    - krampflösend


Melisse (Melissa officincalis
Verwendung: Als Futterzusatz
Wirkung/Leitsymptome/Aufgaben:
wirkt:
    - beruhigend
    - krampflösend
    - stärkend
    - Pilz und Bakterien hemmend
    - appetitanregend


Petersilie, Petersilienstengel, Blätter und Wurzel
Anwendung: Als Futterzusatz
Achtung: Kann bei tragenden Tieren bei Überdosierung zu Fehlgeburten führen, daher nicht an tragende Tiere verfüttern.
Hinweis: Nicht bei Tieren mit Nierenschäden anwenden.
Wirkung/Leitsymptome/Aufgaben:
wirkt:
    - appetitanregend,
    - krampflösend,
- Zur Unterstützung bei Blasen- und Nierensteinen.


Pfefferminze (Mentha piperita)
Anwendung: Als Futterzusatz
Wirkung/Leitsymptome/Aufgaben:
wirkt:
    - antibakteriell
    - krampflösend
    - appetitanregend
    - verdauungsfördernd
       nicht bei Sodbrennen bzw. übersäuertem Magen anwenden!
- fördert die Galleproduktion und reguliert den Gallefluss
- zur Parasitenabwehr
Äüßerlich aufgetragen: kühlend und Juckreiz stillend
Achtung! beeinflusst die Wirksamkeit homöopathischer Medikamente, daher nicht während einer homöopathischen Behandlung anweden.


Ringelblume (Calendula officinalis)
Leitsymptome/Aufgaben:
wirkt:
    - entzündungshemmend
    - krampflösend
    - entgiftend
    - antibakteriell
    - schmerzstillend
    - blutreinigend
    - bei Leber- und Gallenstörungen
- stärkt das Immunsystem bei sich wiederholenden bakteriellen und viralen Infektionen
- fördert die Heilung von Wunden und Verletzungen
Zur äußerlichen Anwendung z. B. auf:
    - Ekzemen und Akne
    - trockene und/oder rissige Haut
    - schlecht heilenden Wunden
    - stark verschmutzte oder infizierte Wunden
    - offene Geschwüre, Abszesse
    - Verbrennungen
    - Blutergüsse, Verstauchungen, Verrenkungen, Prellungen und Quetschungen
    - entzündete und/oder verletzte Krallen


Salbei (Salvia officinalis)
Wichtiger Hinweis:Nicht über längere Zeit und in zu hoher Dosis einnehmen.
Während der Schwangerschaft nicht innerlich anwenden.
Achtung: Wirkt abstillen, daher nicht bei trächtigen und stillenden Weibchen anwenden
Anwendung: Als Futterzusatz
Wirkung/Leitsymptome/Aufgaben:
- gegen Entzündungen im Mund-Rachenraum
- gegen Verdauungsbeschwerden mit Völlegefühl, Blähungen und Durchfällen
- Entzündungen in den Atemwegen
- Zum erleichtern des Abstillens
wirkt:
    - antibakteriell
    - schwach krampflösend
    - entzündungshemmend
    - schweißhemmend
Wirkstoffe: Bitterstoffe, Gerbsäure, ätherische Öle, Eisen, Rosmarinsäure, Salvin, Karnosol und Zink


Schafgarbe (Achillea millefolium)
Achtung!Kann aufgrund der entkrampfenden Wirkung vorzeitige Wehen auslösen!
Anwendung: Als Futterzusatz
Wirkung/Leitsymptome/Aufgaben:
wirkt:
    - appetitanregend
    - krampflösend
- Zur Anregung der Sekretion der Verdauungsdrüsen
Wirkstoffe: enthält u. a. Bitterstoffe, Cumarine, ätherische Öoe, Flavonide


Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum)
Wichtig: Die Blätter nicht anwenden bei Wasseransammlungen (Ödemen) infolge eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit.
Anwendung: Als Futterzusatz
Wirkung/Leitsymptome/Aufgaben:
wirkt:
    - harntreibend
    - schweißtreibend ( Tee in der Volksheilkunde)


Sonnenblumenblüten
Anwendung: Als Futterzusatz
Wirkung/Leitsymptome/Aufgaben:
wirkt gegen Fieber


Spitzwegerich (Plantago lanecolata)
Verwendung: innerlich als Futterzusatz; äußerlich: zerquetschte Blätter oder Kompressen
Leitsymptome/Aufgaben:
wirkt:
    - entzündungshemmend
    - wundheilend
    - blutreinigend
    - antibakteriell
    - blutreinigend
    - schleimlösend
    - Juckreiz stillend (auch bei Insektenstichen)
    - Entgiftend, entschlackend
    - lindert Allergien
    - bei Maul- und Rachenschleimhautentzündungen
- unterstützt die Entgiftungsfunktion der Leber
- zur Unterstützung bei Erkrankungen der Niere und ableitenden Harnwegen


Weißdorn (Crataegus)
Anwendung: Als Futterzusatz
Wirkung/Leitsymptome/Aufgaben:
- bei Druck- und Beklemmungsgefühl in der Herzgegend
- bei nachlassender Leistungsfähigkeit des Herzens
- Stärkung der Kontraktionskraft des Herzens
- Durchblutungsverbesserung der Herzkranzgefäße u. d. Herzmuskels
- nach Infektionskrankheiten
Wichtig:Herzkrankheiten sind sehr ernst zu Nehmen, daher unbedignt vorher von einem Arzt untersuchen lassen.
Weißdorn kann auch Dauerhaft ohne Nebenwirkungen genommen werden.


Wiesenklee (Rotklee)
Anwendung: Als Futterzusatz; Verwendet werden die Blüten. Sie enthalten ätherische Öl und Gerbstoffe.
Leitsymptome/Aufgaben:
- appetitanregend
- zur Anregung der Leber- und Gallentätigkeit
- blutreinigend

Quellen:
BLV Naturführer, Elfrune Wendelberger "Heilpflanzen" Erkennen, sammeln, anwenden
Natura Med Verlagsgessellschaft mbH Neckarsulm, Autor Caroline Quast "Heilkräuter und Heilpflanzen
Kosmos Naturführer, Der neue Kosmos Heilpflanzenführer
(eine Zusammenarbeit von Melanie Jockheck (www.Chinchillaland.de) und Kordula Polenz, (www.chinchillabau.de)